Herzlichen Dank an alle Mithelfenden vor und hinter den Kulissen der diesjährigen Kappensitzung - ein gelungener Abend mit vielen schönen Momenten, tollen Darbietungen und, wie immer, einer super Stimmung. Hervorragend organisiert von den Königssee-Möhnen.
Die 2023er-Termine für die Müllabfuhr (Jahreskalender zum Ausdruck sowie einen iCal-Kalender) finden Sie hier auf den Seiten des AWB.
"Mit diesem Zuspruch hatten wir nicht gerechnet", meinte Ortsbürgermeisterin Elisabeth Dahr, als sie den Weihnachtsmarkt vor der Königsseehalle eröffnete.
An den Verkaufshütten wurden Schwippbögen, Holzarbeiten, Gestecke, Honig, Plätzchen und andere selbstgefertigte Geschenke angeboten. Vereine haben dafür gesorgt, dass jeder kulinarisch auf seine Kosten kam. Glühwein- und Tannenduft, ein Holzfeuer und unzählige Lichterketten schufen eine wundervolle Atmosphäre.
Die Königsseekids erfreuten die Besucher mit Gedichten, Liedern und einem vorweihnachtlichen Spiel. Der Nikolaus wurde sehnsüchtig erwartet und beschenkte die Kinder mit prall gefüllten Tüten. Die Band "Oben ohne" stimmte mit besinnlicher Livemusik ein auf die vorweihnachtliche Zeit.
Am Samstag, dem 12. November 2022 findet der Martinsumzug mit traditionellem Martinsfeuer statt. Hierfür treffen wir uns gegen 17:00 Uhr an der Bushaltestelle in Büschhöfe. Der Umzug startet um 17:15 Uhr mit St. Martin und Tambourcorps.
Aus Sicherheitsgründen ist es Jugendlichen unter 16 Jahren nicht gestattet ohne Aufsichtsperson mit Pech- und Wachsfackeln am Martinsumzug teilzunehmen.
Nach dem Abbrennen des Martinsfeuers, erhalten die Kinder an der Königseehalle den traditionellen Martinsweck (gestiftet vom Jagdpächter). Anschließend findet das traditionelle „Döppekocheesse“ von den Frauen der Freiwilligen Feuerwehr/Tambourcorps in der Halle statt.
Zum Aufbau des Martinsfeuers treffen sich die Helfer am Samstagmorgen dem 12. November um 9:00 Uhr an der Königsseehalle in Oberdürenbach bzw. an der Bushaltestelle in Büschhöfe. Das Anfahren von Brennmaterial ist aus logistischen Gründen nur am 12. November von 9:00 bis 13:00 Uhr möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zum Aufbau des Martinsfeuers nur unbelastetes Material angenommen wird.
Wir freuen uns auf viele bunte Laternen, die den St. Martin begleiten.
Tambourzug und Freiwillige Feuerwehr Elisabeth Dahr, Ortsbürgermeisterin
Am Sonntag, dem 13. November 2022 findet der Martinsumzug mit traditionellem Martinsfeuer statt. Hierfür treffen wir uns um 17:00 Uhr am Bürgerhaus in Schelborn mit St. Martin und dem Tambourcorps.
Aus Sicherheitsgründen ist es Jugendlichen unter 16 Jahren nicht gestattet ohne Aufsichtsperson mit Pech- und Wachsfackeln am Martinsumzug teilzunehmen.
Nach dem Abbrennen des Martinsfeuers, erhalten die Kinder und Senioren/innen am Bürgerhaus den traditionellen Martinsweck (gestiftet vom Jagdpächter). Das traditionelle „Döppekocheesse“ in der Halle findet leider nicht statt!
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zum Aufbau des Martinsfeuers nur unbelastetes Material angenommen wird.
Wir freuen uns auf viele bunte Laternen, die den St. Martin begleiten.
Dorfgemeinschaft Schelborn Elisabeth Dahr Ortsbürgermeisterin
Nach der langen Coronapause und den Ereignissen im vergangenen Jahr freuten sich die Senioren/innen der Ortsgemeinde Oberdürenbach auf den Ausflug am Samstag, den 10.09.2022, der als Ziel hatte die Unternehmen an der Ahr zu unterstützen. Die Fahrt zum Weingut Kloster Marienthal erfolgte mit dem Bus der Fa. Blaeser (ausgebucht) und dem Kleinbus, der auch den Shuttle für die gehbehinderten Teilnehmer/innen vom Ausstieg an der Baustelle durch die Weinberge übernahm.
Bei Kaffee und Kuchen wurde ein geselliger Nachmittag verbracht, bei dem viele an der Kellerbesichtigung teilnahmen. Fröhlich ging die Fahrt weiter zum Bahnhof Engeln, wo die Senioren/innen zum Abschluss ein leckeres Abendessen (Buffet) mit gemütlichem Ausklang erwartete.
Die Heimfahrt erfolgte mit Bus und Kleinbus und dem Dank an die Ortsgemeinde Oberdürenbach, vertreten durch die Ortsbürgermeisterin Elisabeth Dahr und dem Beigeordneten Edmund Schneider, die diesen tollen Ausflug organisiert und ermöglicht hat.
Machen Sie Ihr Haus fit für die Zukunft
Oberdürenbach kann an das Glasfasernetz (also dem schnellen Internetanschluss) angeschlossen werden, falls sich mehr als 40 % der Haushalte für das Angebot von Westenergie Breitband entscheiden. Bei Beauftragung eines entsprechenden E.ON-Highspeed-Vertrags ist der Glasfaseranschluss kostenlos. Selbst wenn Sie Ihren derzeitigen Internetanschluss ausreichend finden, dient ein Glasfaseranschluss der Werterhaltung und Zukunftssicherung Ihrer Immobilie – ein solcher Anschluss wird bald auch in Deutschland eine Mindestanforderung beim Immobilienerwerb sein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Infoseite zum Ausbaugebiet Oberdürenbach.
In diesem Jahr konnte das traditionelle Maibaumstellen in der Ortsgemeinde Oberdürenbach nach der Coronapause endlich wieder stattfinden. Vor der Königsseehalle Oberdürenbach wurde der Maibaum durch die Freiwillige Feuerwehr Oberdürenbach/Büschhöfe aufgestellt und vor dem Bürgerhaus durch die Gemeinschaft der Bürger des Ortsteils Schelborn.
Zahlreiche Zuschauer erfreuten sich an dem Engagement der tollen Aktionen in allen Ortsteilen.
Bereits zuvor schmückten die Königssee-Kids, mit Unterstützung ihrer Betreuer, Eltern und dem Beigeordneten der Ortsgemeinde Edmund Schneider, die Obstbäume zwischen Oberdürenbach und Schelborn entlang der K 52 mit bunten Bändern.
Die Ortsgemeinde wünscht allen einen farbenfrohen Mai.
Der Winterdienst der Straßen in der Ortsgemeinde Oberdürenbach wird seit Samstag, den 27.11.2021 von einem Unternehmer übernommen. Gemäß der Ausschreibung durch die Verbandsgemeinde Brohltal werden bei Bedarf die Straßen in den 3 Ortsteilen geräumt oder geräumt und gestreut.
Die allgemeine Räum- und Streupflicht der Anlieger an ihren Grundstücken gilt weiterhin (Veröffentlichung Verbandsgemeinde Brohltal).
Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten auch hier aufgenommen werden?
Dann nutzen Sie doch gerne unser Kontaktformular